
Heinrich von Veldeke (* vor 1150; † zwischen 1190 und 1200; limburgisch: Heinric van Veldeke, niederländisch: Hendrik van Veldeke) ist in Deutschland zumeist als niederländisch-deutscher Dichter des 12. Jahrhunderts bekannt und stammte aus einem adligen Geschlecht, das in der Nähe von Maastricht seinen Sitz hatte. In seinem heimatlichen Limbu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Veldeke
(Dichter) Heinrich von Veldeke (um 1150 - um 1210). Er entstammte einem maasländischen Ministerialengeschlecht, das sich nach dem Dorf Veldeke bei Maastrich benannte, erwarb sich eine fundierte Bildung in Sprachen, Rhetorik, Dialektik, Literatur, Rechtswissenschaft, Baukunst und K...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Heinrich von Veldeke , deutscher Dichter des 12. Jahrh., stammte aus einem adligen Geschlecht, das in der Nähe von Maastricht seinen Sitz hatte, und stand im Dienste der Grafen von Looz (Los) und Rineck, welche zugleich die Burggrafschaft von Mainz bekleideten; in letzterer Stadt wohnte er zu Pfingsten 1184 dem berühmten Kaiserfest bei, das Fried...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

mittelhochdeutscher Dichter, * um 1140, † um 1190; ritterlicher Dienstmann aus dem nach dem Dorf Veldeke (bei Maastricht) benannten Ministerialgeschlecht, verfasste zuerst eine gereimte Servatius-Legende, ging dann an den Hof Hermanns von Thüringen und vollendete dort gegen 1190 seinen Versroman „Eneit“, der in Sprache und Haltu...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heinrich-von-veldeke
Keine exakte Übereinkunft gefunden.